Themenschwerpunkte 2024
Die Windindustrie ist ein hochinnovativer Sektor - von Komponenten bis zu den Turbinen. Ständige Entwicklung und Forschung sorgen dafür, dass nicht nur Leistungssteigerung und Industrialisierung die Branche kontinuierlich vorantreiben. Obendrein sorgen clevere Detaillösungen dafür, dass die Turbinen immer besser und besser werden.
Der aktuelle Stand der Digitalisierung in der Windbranche zeigt, dass die digitale Transformation zunehmend an Fahrt gewinnt. Unternehmen setzen vermehrt auf intelligente Sensoren, Big Data-Analysen, Predictive Maintenance und Künstliche Intelligenz, um ihre Anlagen effizienter zu betreiben und Ausfallzeiten zu minimieren. Cyber Security spielt dabei eine immer wichtigere Rolle.
Sowohl nationale und internationale Märkte als auch Regierungen, politische Entscheidungsträger und internationale Institutionen arbeiten an der Installation und dem Ausbau von Kapazitäten für erneuerbare Energien, um die Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
Die Windenergie ist eine der wettbewerbsfähigsten Technologien zur Verbesserung der globalen Energiesicherheit. Eine robuste globale Lieferkette ist unerlässlich, damit die Windenergie ihr volles Potenzial entfalten kann. Ohne eine solide Lieferkette sind die Ziele für Netto-Null-Emissionen in diesem Jahrzehnt unerreichbar.
Energiespeicher-Systeme ermöglichen eine effiziente Nutzung von eneuerbaren Energien und tragen dazu bei, das Stromnetz stabil zu halten. Möglichkeiten zur Speicherung von Windenergie werden erprobt und erforscht. Die Speicherung in großen Batterien sowie die Umwandlung der Energie in Wasserstoff stellen weitere Optionen dar.
Damit die Stromversorgung sicher und bezahlbar bleibt, ist der Netzausbau weltweit von zentraler Bedeutung. Das Stromnetz ist daher das Rückgrat einer gelungenen Energiewende.
Nachhaltigkeit spielt in der Windindustrie eine immer wichtigere Rolle. Aufbau einer Recyclingindustrie für Verbundwerkstoffe und andere Materialien: von der Beschaffung bis zur Umsetzung.
Die Projektentwicklung umfasst den gesamten Prozess zur Entstehung eines Windparks von der Wirtschaftlichkeitsprüfung und Standortanalyse über die Standortsicherung zur Konfigruation und Genehmingung bis zum Bau.
Karriere und Rekrutierung sind für den Fortbestand der Industrie unerlässlich. Noch nie war die Nachfrage nach Fachkräften so hoch wie heute. Die Unternehmen der Windenergiebranche sind mehr denn je bestrebt, qualifizierte künftige Mitarbeiter mit einer Vielzahl von Spezialisierungen zu gewinnen.
Die Gesetzgebung gibt den Rahmen für die Einführung der Windenergie auf den verschiedenen Märkten vor. Eine angemessene Regulierung ist daher für den Fortschritt der Windenergieanlagen weltweit unerlässlich. Die Umsetzung muss sich am Markt orientieren und sollte nicht durch Mindestanforderungen diktiert werden.
Die Finanzierung ist das wichtigste Kriterium für die zukünftige Umsetzung der Windindustrie. Ob Neubau oder Repowering - für Windkraftanlagen sind individuelle Finanzierungen und Beratung zu allen Fördermöglichkeiten essentiell.